Sehenswürdigkeiten:
Sehenswürdigkeit | gutes Foto | Datum |
---|---|---|
Alte Veste | 2013 | |
Amberger Schiffsgasse | 2018 | |
Bibliothekensaal im ehem. Jesuitenkolleg | ||
Eh'häusl | 2013 | |
ehem. Benefiziatenhaus | 2013 | |
ehem. Münze | ||
Englischer Garten | ||
Fenzl-Haus | 2013 | |
Frauenkirche | 2013 | |
Glaswerk | x | 2019 |
Glockenspiel | x | 2013 |
Hochzeitsbrunnen | ||
Klösterl Luftmuseum | x | 2013 |
König Maximilian Denkmal | 2013 | |
Kurfürstenbad | x | 2015 |
Kurfürstliche Regierungskanzlei | ||
Kurfürstliches Schloss | 2013 | |
Kurfürstliches Wagenhaus | 2013 | |
Kurfürstliches Zeughaus | x | 2013 |
Malteser | 2013 | |
Mariahilf-Bergkirche | 2013 | |
Nabburger Tor | 2013 | |
Palais Frank | 2013 | |
Paulanerkirche | 2013 | |
Pfarrkirche St. Georg | 2013 | |
Pfarrkirche St. Martin | x | 2013 |
Raseliushaus (Stadtarchiv) | 2013 | |
Rathaus | x | 2013 |
Ratstrinkstube | 2013 | |
Schulkirche | ||
Schweinchenbrunnen | 2013 | |
Skulpturengarten | ||
Spitalkirche | ||
Stadtbrille | x | 2013 |
Stadtmauer | 2013 | |
Stadtmuseum im Baustadl | 2013 | |
Stadttheater | 2013 | |
Vilsplättenfahrt | x | 2018 |
Vilstor | 2013 | |
Wallfischhaus | 2013 | |
Wingershofer Tor | 2013 | |
Ziegeltor | 2013 |
Alte Veste
vor 1269 (Gotik)
Ältestes Herrschaftsgebäude bis zur Errichtung des neuen Schlosses; dann Freihaus; barocke Umgestaltung unter Ludwig Freiherr von Egckher 1784. Nach umfassender Sanierung Sitz der Stadtbau Amberg GmbH.
Amberger Schiffsgasse
Im Jahr 1034 findet die Vilsschiffahrt zum erstmals urkundliche Erwähnung. 1341 wird der Fluss Vils als Wasserstraße genutzt, um die reichen Erzvorkommen vom Amberger Erzberg abzutransportieren. Amberg wurde zum Zentrum der mittleren und nördlichen Oberpfalz, dem „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Die heutige Schiffsgasse diente damals als Binnenhafen. Die Güter wurden über Lastkräne auf die sogenannten Plätten verladen. 1826 wird die Schiffahrt auf der Vis eingestellt.
ehem. Benefiziatenhaus
1580 (Barock)
erbaut um 1580, restauriert 2008
Frauenkirche
15. Jahrhundert (Renaissance)
Errichtung der kleinen, dreischiffigen, häufig als „Hofkapelle“ bezeichneten Hallenkirche zu Beginn des 15. Jahrhunderts anstelle der Synagoge der spätmittelalterlichen Judengemeinde.
Georgen Tor
vor 1400 (Gotik)
Klösterl
vor 1420 (Renaissance)
Kurfürstliches Regierungskanzlei
1544 (Renaissance)
Kurfürstliches Schloss
1417 (Renaissance)
Baubeginn 1417, Befestigung unter Kurfürst Friedrich I. Von den vier Trakten der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts besteht nur noch die um 1460 errichtete „Große Kemenate“ mit dem 1587 als „Lange Stallung“ bezeichnetem nebengebäude.
Kurfürstliches Wagenhaus
1615 (Barock)
Erbaut 1615, gehörte zur kurf. Hofhaltung, zusammen mit Schloß, Kanzlei und Zeughaus. Aufgesetzte Pyramiden sind „Herrschafts-Symboe“
Kurfüstliches Zeughaus mit König-Ruprecht-Saal
1476-1508 (Renaissance)
Errichtet zwischen 1476 und 1508 als Zeughaus für das kurfürstliche Schloß durch Kurfürst Philipp. Das Gebäude, dessen Ost- und Nordflügel um 1502 und dessen Südflügel 1602 errichtet wurden, diente bis 1743 als Zeughaus.
Maltesergebäude
1665 (Barock)
Mariahilf-Bergkirche
1697 (Barock)
1699 Fertigstellung des Rohbaus der Bergkirche nach Plänen von Wolfgang Dientzenhofer (1648-1706). 1804 Säkularisation des Klosters in der Stadt und auf dem Berg. Die Franziskanerkirche in der Stadt wurde zum Stadttheater umfunktioniert. 1832 Wiedererrichtung des Klosters auf dem Berg durch König Ludwig I.
Nabburger Tor
vor 1317 (Gotik)
erhöht 1587
Paulanerkirche
1717-1719 (Barock)
Bau als Kirche des Paulanerklosters 1717 bis 1719 nach den Plänen Wolfgang Dientzenhofers; nach der Säkularisation des Klosters Profanierung, seit 1888 Kirche der evangelischen Pfarrei Ambergs
Pfarrkirche St. Martin
1421 (Renaissance)
Bau der spätgotischen Hallenkirche als Bürgerkirche ab 1421; umlaufende Empore, Kapellenkranz für die führenden Geschlechter und Zünfte der Stadt. Pfarrkirche seit 1629, Barockausstattung, Umgestaltung im Stil der Neugotik 1869 bis 1874.
Rathaus
1348 (Gotik)
Kern aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (Ratskapelle und Großer Saal); tiefgreifende Umbauten in der ersten und Erweiterungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Kleiner Rathaussaal, Archivstube). Letzte Erweiterung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Ratstrinkstube
1728-1764 (Barock)
Errichtung des heutigen dreigeschossigen Baus in den Jahren 1728-1764. Auflockerung der in Sandsteinquadern aufgeführten Fassade durch allegorische Darstellungen der vier Elemente.
Schulkirche
1697 (Barock)
Stadtbrille
vor 1454 (Renaissance)
als „Gang über die Vils“ erstmals nachweisbar. Neubau der dreibogigen Anlage zu Beginn des 16. Jahrhunderts, Aufstockung und Umbau des zweiten Jochs nach 1580, des ersten und dritten im 17. Jahrhundert.
Stadttheater, ehem. Franziskanerkloster
Gründung des Klosters 1452 durch Stiftung Amberger Bürger, angeregt vom Wanderprediger des Franziskanerordens Johannes von Capistrano. 1453 Weihe des Klosters. 1455 Erweiterung des Klosterbaus aufgrund des raschen Anwachsens der Gemeinschaft der Minderbrüder. 1478 Weihe der Klosterkirche. 1556 Verlust des Klosters während der Reformationszeit.
St. Georg
1094 (Romanik)
Vilstor
1300-1400 (Gotik)
Dem hohen gotischen Torturm wurde 1574 ein wehrhafter Renaissance Vortor nach Art einer Barbakane vorgelagert, die die gleiche Rustikaverblendung wie das Ziegel- und Wingershofer Tor zeigt.
Wingershofer Tor
vor 1400 (Gotik)
Ziegeltor
vor 1400 (Gotik)
Der verputzte Unterbau gehört der Gotik an, sein mit Steinquadern verblendeter Aufbau von 1581 der Renaissance