Logo_MySummit

Amberg – Stadtbrille

 

Sehenswürdigkeiten:

 

Sehenswürdigkeitgutes FotoDatum
Alte Veste2013
Amberger Schiffsgasse2018
Bibliothekensaal im ehem. Jesuitenkolleg
Eh'häusl2013
ehem. Benefiziatenhaus2013
ehem. Münze
Englischer Garten
Fenzl-Haus2013
Frauenkirche2013
Glaswerkx2019
Glockenspielx2013
Hochzeitsbrunnen
Klösterl Luftmuseumx2013
König Maximilian Denkmal2013
Kurfürstenbadx2015
Kurfürstliche Regierungskanzlei
Kurfürstliches Schloss2013
Kurfürstliches Wagenhaus2013
Kurfürstliches Zeughausx2013
Malteser2013
Mariahilf-Bergkirche2013
Nabburger Tor2013
Palais Frank2013
Paulanerkirche2013
Pfarrkirche St. Georg2013
Pfarrkirche St. Martinx2013
Raseliushaus (Stadtarchiv)2013
Rathausx2013
Ratstrinkstube2013
Schulkirche
Schweinchenbrunnen2013
Skulpturengarten
Spitalkirche
Stadtbrillex2013
Stadtmauer2013
Stadtmuseum im Baustadl2013
Stadttheater2013
Vilsplättenfahrtx2018
Vilstor2013
Wallfischhaus2013
Wingershofer Tor2013
Ziegeltor2013

 

Alte Veste

vor 1269 (Gotik)

Ältestes Herrschaftsgebäude bis zur Errichtung des neuen Schlosses; dann Freihaus; barocke Umgestaltung unter Ludwig Freiherr von Egckher 1784. Nach umfassender Sanierung Sitz der Stadtbau Amberg GmbH.

 


Amberger Schiffsgasse

Im Jahr 1034 findet die Vilsschiffahrt zum erstmals urkundliche Erwähnung. 1341 wird der Fluss Vils als Wasserstraße genutzt, um die reichen Erzvorkommen vom Amberger Erzberg abzutransportieren. Amberg wurde zum Zentrum der mittleren und nördlichen Oberpfalz, dem „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Die heutige Schiffsgasse diente damals als Binnenhafen. Die Güter wurden über Lastkräne auf die sogenannten Plätten verladen. 1826 wird die Schiffahrt auf der Vis eingestellt.

 


ehem. Benefiziatenhaus

1580 (Barock)

erbaut um 1580, restauriert 2008

 


Frauenkirche

15. Jahrhundert (Renaissance)

Errichtung der kleinen, dreischiffigen, häufig als „Hofkapelle“ bezeichneten Hallenkirche zu Beginn des 15. Jahrhunderts anstelle der Synagoge der spätmittelalterlichen Judengemeinde.

 


Georgen Tor

vor 1400 (Gotik)

 


Klösterl

vor 1420 (Renaissance)

 


Kurfürstliches Regierungskanzlei

1544 (Renaissance)

 


Kurfürstliches Schloss

1417 (Renaissance)

Baubeginn 1417, Befestigung unter Kurfürst Friedrich I. Von den vier Trakten der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts besteht nur noch die um 1460 errichtete „Große Kemenate“ mit dem 1587 als „Lange Stallung“ bezeichnetem nebengebäude.

 


Kurfürstliches Wagenhaus

1615 (Barock)

Erbaut 1615, gehörte zur kurf. Hofhaltung, zusammen mit Schloß, Kanzlei und Zeughaus. Aufgesetzte Pyramiden sind „Herrschafts-Symboe“

 


Kurfüstliches Zeughaus mit König-Ruprecht-Saal

1476-1508 (Renaissance)

Errichtet zwischen 1476 und 1508 als Zeughaus für das kurfürstliche Schloß durch Kurfürst Philipp. Das Gebäude, dessen Ost- und Nordflügel um 1502 und dessen Südflügel 1602 errichtet wurden, diente bis 1743 als Zeughaus.

 


Maltesergebäude

1665 (Barock)

 


Mariahilf-Bergkirche

1697 (Barock)

1699 Fertigstellung des Rohbaus der Bergkirche nach Plänen von Wolfgang Dientzenhofer (1648-1706). 1804 Säkularisation des Klosters in der Stadt und auf dem Berg. Die Franziskanerkirche in der Stadt wurde zum Stadttheater umfunktioniert. 1832 Wiedererrichtung des Klosters auf dem Berg durch König Ludwig I.

 


Nabburger Tor

vor 1317 (Gotik)

erhöht 1587

 


Paulanerkirche

1717-1719 (Barock)

Bau als Kirche des Paulanerklosters 1717 bis 1719 nach den Plänen Wolfgang Dientzenhofers; nach der Säkularisation des Klosters Profanierung, seit 1888 Kirche der evangelischen Pfarrei Ambergs

 


Pfarrkirche St. Martin

1421 (Renaissance)

Bau der spätgotischen Hallenkirche als Bürgerkirche ab 1421; umlaufende Empore, Kapellenkranz für die führenden Geschlechter und Zünfte der Stadt. Pfarrkirche seit 1629, Barockausstattung, Umgestaltung im Stil der Neugotik 1869 bis 1874.

 


Rathaus

1348 (Gotik)

Kern aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (Ratskapelle und Großer Saal); tiefgreifende Umbauten in der ersten und Erweiterungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Kleiner Rathaussaal, Archivstube). Letzte Erweiterung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

 


Ratstrinkstube

1728-1764 (Barock)

Errichtung des heutigen dreigeschossigen Baus in den Jahren 1728-1764. Auflockerung der in Sandsteinquadern aufgeführten Fassade durch allegorische Darstellungen der vier Elemente.

 


Schulkirche

1697 (Barock)

 


Stadtbrille

vor 1454 (Renaissance)

als „Gang über die Vils“ erstmals nachweisbar. Neubau der dreibogigen Anlage zu Beginn des 16. Jahrhunderts, Aufstockung und Umbau des zweiten Jochs nach 1580, des ersten und dritten im 17. Jahrhundert.

 


Stadttheater, ehem. Franziskanerkloster

Gründung des Klosters 1452 durch Stiftung Amberger Bürger, angeregt vom Wanderprediger des Franziskanerordens Johannes von Capistrano. 1453 Weihe des Klosters. 1455 Erweiterung des Klosterbaus aufgrund des raschen Anwachsens der Gemeinschaft der Minderbrüder. 1478 Weihe der Klosterkirche. 1556 Verlust des Klosters während der Reformationszeit.

 


St. Georg

1094 (Romanik)

 


Vilstor

1300-1400 (Gotik)

Dem hohen gotischen Torturm wurde 1574 ein wehrhafter Renaissance Vortor nach Art einer Barbakane vorgelagert, die die gleiche Rustikaverblendung wie das Ziegel- und Wingershofer Tor zeigt.

 


Wingershofer Tor

vor 1400 (Gotik)

 


Ziegeltor

vor 1400 (Gotik)

Der verputzte Unterbau gehört der Gotik an, sein mit Steinquadern verblendeter Aufbau von 1581 der Renaissance